In unserem Blog berichten wir regelmässig über interessante Studien, inspirierende Diskussionsbeiträge und neuartige Denkansätze aus der Persönlichkeitspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie und der Psychodiagnostik. Im Fokus stehen in erster Linie Beiträge, die einen engen Bezug zur Arbeits- und Berufswelt aufweisen und sich entsprechend an Praktikerinnen und Praktiker in den Berufsfeldern Coaching, Beratung und HR richten. Auch informieren wir an dieser Stelle über Neuerungen auf der Opentest-Webplattform.
Insgesamt fünf Verfahren zur Persönlichkeits- und Interessendiagnostik konnten im Rahmen der OPENTEST-Evolvierung im laufenden Jahr einer Neunormierung unterzogen werden. Damit einher geht für jedes dieser Verfahren eine bedeutsame Ausweitung der Normpopulation. weiterlesen
Ein gewisses Bedürfnis nach sozialen Bindungen ist allen Menschen gemein. Aber das Ausmass dieses Bedürfnisses kann von Individuum zu Individuum stark variieren. Ebenso reagieren Menschen unterschiedlich stark auf den Verlust sozialer Kontakte. Diese Unterschiede zeigten sich auch gerade wieder in der coronakrisenbedingten Lockdown-Phase in aller Deutlichkeit: Während die einen den sozialen Rückzug zeitweise geradezu genossen zu haben scheinen, zeigten andere in der sozialen Isolation rasch Stresssymptome und litten zunehmend unter Einsamkeit. Doch welche Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit und Einsamkeit lassen sich genau beobachten? In einer gross angelegten Metastudie, die 113 Einzelstudien berücksichtigt, untersuchen Buecker et al. (2020) das Verhältnis zwischen Einsamkeit und den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen.
Erstmals konnte mit dem Open CAR-16 ein Leistungstest in die Opentest-Plattform integriert werden. Der Test stellt ein Screening-Verfahren eines kognitiven Leistungstests bestehend aus 16 Aufgaben zu vier verschiedenen Aufgabentypen dar.
Ebenfalls als Neuerung findet sich mit dem Open Employee Experience Survey OEES ein Instrument zur individuellen Mitarbeitenden-Befragung in der Auswahl. Der Ergebnisbericht zum Instrument kann auch als Leitfaden zur Vertiefung und Diskussion der Ergebnisse genutzt werden.